Bergwanderwochenende 2025

Termin: 02.08.2025 - 07.08.2025
Ort: Südtirol, Italien
Alter: ab 18 Jahren, Jugendliche ab 12 Jahren in Begleitung Erwachsener
Voraussetzungen: Kondition für 7-8 Stunden Gehzeit und 900 Höhenmeter, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit auf hochalpinen Wegen
Organisation: Udo Klaus, Angela Schmitt, Wilhelm Wörner
Termin: 02.08.2025 - 07.08.2025
Ort: Südtirol, Italien
Alter: ab 18 Jahren, Jugendliche ab 12 Jahren in Begleitung Erwachsener
Voraussetzungen: Kondition für 7-8 Stunden Gehzeit und 900 Höhenmeter, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit auf hochalpinen Wegen
Kosten: 395€ (335€ für DAV-Mitglieder)*,
Leistungen: Seilbahn von St. Zyprian zur Kölner Hütte, 1 Übernachtung mit HP, 4 Übernachtungen mit Frühstück, Tourenorganisation
Organisation: Udo Klaus, Angela Schmitt, Wilhelm Wörner
*Da DAV-Mitglieder auf den Hütten weniger für die Übernachtung bezahlen, sind für sie die Kosten für das Bergwanderwochenende etwas geringer.
Die Tour:
Wandern durch den Rosengarten, das Reich von König Laurin, dem wir, der Sage nach, das Alpenglühen zu verdanken haben.
Wir starten am Samstag, 02.08.2025 um 12 Uhr in St. Zyprian (Tierser Tal) und überwinden die 1250 hm mit der Seilbahn zur Kölner Hütte (2337 m). Dort starten wir unsere Wanderung durch den Rosengarten zum ersten Übernachtungsziel der Rotwandhütte (2283 m). Diese erste Etappe ist mittelschwer bei ca. 2 h Gehzeit. (5 km, 110 hm Aufstieg, 150 hm Abstieg). Sie verläuft über den Hirzelweg und die schutt- und geröllbeladenen Wiesenhänge am Fuße der gelbrötlich leuchtenden Rotwand. Auf dem Weg, der uns am Christomannosdenkmal vorbei führt, öffnen sich traumhafte Ausblicke ins Eggen- und Tierser Tal und auf die umliegende Bergwelt.
Am 2. Tag geht es weiter in Richtung Mugonispitze. Durch ein großes Felsloch geht es weiter auf den Cigoladepass (2.550 m). Von hier geht es hinab zu unserem nächsten Übernachtungsziel, der Vajolet Hütte (2.243 m). Die zweite Etappe ist mittelschwer mit ca. 3,5 h Gehzeit (6 km, 310 hm auf, 370 hm ab).
Nach der Mittagspause an der Hütte geht es mit leichtem Gepäck durch das, teilweise seilversicherte, Vajolet-Tal über die Gartlhütte zum Santnerpass (2.734 m). Dort befinden wir uns im Gartl-Kessel, umgeben von der Rosengartenspitze, der gewaltigen Laurinswand und den berühmten Vajolet-Türmen. Die Türme des "Gartens von König Laurin" mit nach oben gerichtetem Blick sind ein unvergessliches Erlebnis. Über den gleichen Weg steigen wir wieder ab zur Vajolet Hütte. Die freiwillige Nachmittags-etappe ist schwer (T5) bei ca. 3 h Gehzeit (3 km, 500 hm auf und ab).
Am 3. Tag, der Grasleitenetappe, geht es weiter über den Grasleitenpass (2601 m) über die Grasleitenpasshütte hinab in den imposanten Grasleitenkessel zur Grasleitenhütte (2165 m), unserer nächsten Herberge. Diese dritte Etappe ist mittelschwer bei 2,5 h Gehzeit (4 km, 360 hm auf, 430 hm ab)
In diese Etappe fügen sich zwei mögliche freiwillige Varianten ab der bewirtschafteten Grasleitenpasshütte ein.
Vom Grasleitenpass haben wir die Möglichkeit, den höchsten Berg der Rosengartengruppe, den Kesselkogel (3002 m), zu besteigen. Der Weg führt über einen leichten Klettersteig der Kategorie A mit zwei Stellen Kategorie B im Anstieg. Eine Beschreibung findet man hier (Topo der Tour). Im Abstieg (Klettersteig Kat. A) kommen wir über den Antermoiapass (2770 m) wieder zurück zum Grasleitenpass. Die Kesselkogeltour hat eine Gehzeit von ca. 3 h. (4 km, 400 hm auf und ab)
Alternativ besteht die Möglichkeit, die Cima di Larsec (2891m) zu besteigen. Wir erreichen diesen Gipfel vom Grasleitenpass über den Antermoiapass. Der Abstieg erfolgt über den Aufstiegsweg. Im Abstieg treffen wir die auf die Gruppe, die den Kesselkogel bestiegen hat. Die Etappe Cima Larsec ist mittelschwer, Gehzeit ca. 2 h (3 km, 250 hm auf und ab).
Am 4. Tag führt uns unser Weg von der Grasleitenhütte über den Molignonpass (2598 m) zur Tierser Alpl (2440 m). Von dort geht es weiter zu den Schlernhäusern (2450 m) unserem nächsten Übernachtungsziel, das oberhalb der Seiser Alm liegt. Wenn es Zeit und Wetter zulassen, besteht die Möglichkeit, auf dem Weg dorthin, den Gipfel der Roterdspitze (2.655 m) zu besteigen. Die vierte Etappe ist mittelschwer, Gehzeit ca. 5 h. (9 km, 710 hm auf, 420 hm ab)
Am 5. Tag, besteht nach dem Frühstück die Möglichkeit, auf den Monte Pez, den Gipfel der Schlernhäuser, zu wandern. (1,4 km, 100 hm auf und ab). Anschließend machen wir uns an den Abstieg nach St. Zyprian. Die letzte Etappe ist eine mittelschwere Etappe, die noch einmal unsere ganze Konzentration und Trittsicherheit fordert. Durch die Bärenfalle geht es die ca. 8 km Wegstrecke mit 1400 hm im Abstieg zu unserm Ausgangspunkt. Gehzeit etwa 4 Stunden.
Von dort fahren wir gemeinsam nach Bozen. In der Jugendherberge in Bozen werden wir übernachten und können bei einem gemeinsamen Abendessen in Erinnerungen schwelgen. Am nächsten Tag geht es nach dem Frühstück zurück nach Esslingen.
Unterwegs ist viel Zeit, miteinander ins Gespräch zu kommen und die Wunder der Schöpfung zu bestaunen. Jeden Tag gibt es einen biblischen Impuls mit auf den Weg.
Die Tour verläuft über hochalpine Wege. Auf allen Etappen ist eine gute Grundkondition, Konzentration und Trittsicherheit erforderlich! Es gibt teilweise ausgesetzte Stellen (Absturzgefahr), die auch mit Ketten oder Seilen gesichert sein können – Schwindelfreiheit. Die Einordnung der Wege gehen nach der Schwierigkeitsscala des DAV und bewegen sich bis zur Schwierigkeit der Kategorie T3. Ausnahme: Optionale Touren über den Klettersteig (A/B) und am Tag 2 durch das Vaiolettal hinauf zur Gartlhütte (T5).
Wer beabsichtigt, den Klettersteig zu gehen: Klettergurt, Klettersteigset und Helm sind obligatorisch.
Das Bergwanderwochenende wird als Gemeinschaftstour durchgeführt. Jeder Teilnehmer muss in der Lage sein, die Bergfahrt entsprechend den oben genannten Voraussetzungen eigenverantwortlich zu unternehmen. Es ist KEINE von Bergführern geführte Tour.
Auf fast allen Etappen werden wir die Mittagspause an einer bewirtschafteten Hütte machen. Die Marschverpflegung kann somit auf ausreichend Getränk und ein paar Powerhappen reduziert werden.
Vortreffen
Am Dienstag, 02. Juli 2025 um 19:30 Uhr ist ein verbindliches Vortreffen (online, ca. 1 h), bei dem wir die Tour mit Rahmenbedingungen und alle noch ungeklärten Fragen z.B. Bildung von Fahrgemeinschaften, ansprechen. Den Link erhalten alle angemeldeten Teilnehmer etwa eine Woche vor dem Vortreffen.
Anmeldung
Anmeldung bis spätestens 20. Juni 2025
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Die Anmeldung wird erst mit der Bestätigung durch die Organisatoren wirksam. Die Anmeldebestätigung erfolgt per Mail und ist gültig, sobald die Anmeldegebühr von 40 € auf folgendes Konto überwiesen wurde:
Konto: IBAN: DE52 6129 0120 0115 6000 00 / BIC: GENODES1NUE Volksbank
Bei einer Abmeldung wird die Anmeldegebühr nicht erstattet. Bei einer Abmeldung nach dem Anmeldeschluss sind 30% des Reisepreises zu zahlen, wenn der Platz nicht wieder belegt werden kann.